Ganzheitliche Krebsbehandlung

Krebs: Eine besondere Herausforderung
für jeden engagierten Arzt

Krebs: Eine besondere Herausforderung für jeden engagierten Arzt

Wir möchten, dass alle unsere Krebspatienten die Krankheit nebenwirkungsarm überwinden.

Alles was geschieht ist die Folge von Vorausgegangenem, hat Ursachen. So ist das auch bei allen Krankheiten, auch bei Krebs. Das Herausarbeiten der individuellen Krankheitsursachen des einzelnen Patienten, in Zusammenarbeit mit dem (der) Betroffenen, ist die wichtigste Aufgabe eines ganzheitlichen Onkologen. Durch die Beseitigung oder wenigstens Reduzierung dieser Belastungen wird die Wahrscheinlichkeit des erneuten Auftretens dieser Krankheit oder die Ausbildung von Metastasen unwahrscheinlicher.

Weiterführende Informationen zum Download

PDF Flyer über unsere Klinik
PDF Studie: „Brustkrebs ganzheitlich behandeln“
PDF Diese Seite als PDF

Zur Anzeige von PDF-Dateien benötigen Sie ggf. einen PDF-Reader.

Unser Behandlungskonzept mit verschieden individuell zusammengestellten Infusionen und ganzheitlichen Behandlungen orientiert sich an diesen Prinzipien. Informationen über die einzelnen Therapiemaßnahmen finden Sie auf unseren entsprechenden Seiten. Wir freuen uns, Ihnen weiter zu helfen. Bitte vereinbaren Sie einen ausführlichen Beratungstermin.

Inhalt dieser Seite

• Ganzheitliche Krebsbehandlung
• Hyperthermie
• Alternativen zur Chemotherapie
• Kommunikation und Kontrollen

Ganzheitliche Krebsbehandlung

Die Prinzipien, nach denen die Schulmedizin Krebserkrankungen behandelt, sind erwiesenermaßen nicht effektiv. Trotz aller sogenannten Fortschritte in der Krebsbehandlung sterben immer noch 25% der betroffenen Patienten.

Wer bessere Ergebnisse erzielen will, muss die bestehenden Leitlinien der Behandlung infrage stellen und nach besseren Therapiewegen suchen.

Wir behandeln alle Krebsarten mit ganzheitlichem Ansatz.

Beispiel Brustkrebs: Im Jahr 2003 wurde eine statistische 12-Jahres-Auswertung der Therapieverläufe der bei uns behandelten Patientinnen mit Brustkrebs durchgeführt. Hatten unsere Patientinnen bei Beginn der Behandlung noch keine Fernmetastasen entwickelt, so lagen die 5-Jahres-Überlebensraten bei 91% (lesen Sie hierzu auch die Brustkrebsstudie), bei den zu Therapiebeginn bereits über die Blutbahn metastasierten Patientinnen immerhin noch bei 68%.

Krebsbehandlung

Beispiel Brustkrebs: Im Jahr 2003 wurde eine statistische 12-Jahres-Auswertung der bei uns behandelten Patientinnen mit Brustkrebs durchgeführt. Hatten unsere Patientinnen bei Beginn der Behandlung noch keine Fernmetastasen entwickelt, so lagen die 5-Jahres-Überlebensraten bei 91% (lesen Sie hierzu auch die Brustkrebsstudie), bei den zu Therapiebeginn bereits über die Blutbahn metastasierten Patientinnen immerhin noch bei 68%.

Diese Zahlen belegen, dass sich durch ein ganzheitliches Therapiekonzept die Ergebnisse in der Krebstherapie erheblich verbessern lassen – und das bei deutlich weniger Nebenwirkungen und niedrigeren Kosten! Die Ergebnisse unserer Therapieverläufe wurden statistisch ausgewertet, mit Unterstützung durch die Veronika Carstens-Stiftung (2003).

nach oben

Wir beantworten gern Ihre Fragen und vereinbaren einen Termin.
Kontaktieren Sie uns.

 
Sprechzeiten

Mo: 8:00–17:00 Uhr
Di: 8:00–18:30 Uhr
Mi: 8:00–13:00 Uhr
Do: 8:00–17:00 Uhr
Fr: 8:00–13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Wegbeschreibung

Was versteht man unter einer ganzheitlichen Krebsbehandlung?

Statistische 5-jahres-Überlebensraten

Statistisch errechnete 5-Jahres-Überlebensraten

Selbst Krebs ist auch „nur“ eine chronische Krankheit. Besonders erforderlich sind hier die Erkennung und die Behandlung der individuellen Krankheitsursache.
Da ohne eine Beseitigung der Ursachen einer Krebserkrankung Heilungen unwahrscheinlich sind, ist die Metastasierungsrate bei Krebs, unter rein symptomatischer Behandlung, leider nach wie vor sehr hoch.

Unsere Therapiepläne für Sie sind Kombinationen aus vielen unterschiedlichen Methoden, die sich Ihrem Krebs entgegenstellen.

nach oben

Hyperthermie

Wärme mag Ihr Krebs gar nicht, ebenso wenig wie Fieber. Die gezielte Überwärmung der tumortragenden Region, genannt Hyperthermie, kann zu einer Wachstumshemmung des Tumorgewebes führen.

Hyperthermie

Hyperthermie-Behandlung

Gleichzeitig verabreichte Medikamente werden in ihrer Wirkung in der überwärmten Region verstärkt. Eine zusammen mit dieser Hyperthermie gegebene Chemotherapie kann daher oft niedriger dosiert werden: Durch eine Reduzierung der Chemotherapie können häufig die Nebenwirkungen, wie Haarausfall und Erbrechen, herabsetzt und auch die Medikamentenkosten erheblich senkt werden. Anstelle von Chemotherapie setzen wir oft auch verschiedene Infusionen mit anderen nebenwirkungsarmen Substanzen, jeweils in Verbindung mit der lokalen Tiefenhyperthermie, ein.

Die erzielten Fortschritte in der Therapie spiegeln sich bei regelmäßigen Laboruntersuchungen wider, so dass wir unseren Finger immer am Puls Ihrer Erkrankung, z.B. Ihres Krebses, haben.

nach oben

Ergänzung zur Chemotherapie

Neben den wenigen klassischen Behandlungsmethoden der Schulmedizin, zumeist mit sehr aggressivem Charakter, existieren neue unkonventionelle Therapieansätze, zur Reduzierung von nebenwirkungsreichen Therapieformen, die wir regelmäßig in unsere Behandlungskonzepte einbauen.

Dazu gehören z. B. Infusionen mit Dichlor-Acetat (DCA) sowie hochdosiertem Vitamin C.

Wichtige Begleitmaßnahmen bei allen Behandlungen sind Infusionen zur Entsäuerung des Körpers (Krebszellen bilden Milchsäure, mit der sie sich gegen das Immunsystem schützen) und zur Unterstützung seiner Entgiftungskapazität.

nach oben

Kommunikation

Während Ihrer Behandlung sind wir stets im Gespräch mit Ihnen und passen unsere Maßnahmen dem Verlauf Ihrer Erkrankung an. Auch nach der Beendigung der Primärtherapie sind regelmäßige Kontrollen und Gespräche wichtig, um ein eventuelles Wiederaufkeimen Ihrer Erkrankung so früh zu erkennen, dass sie erneut erfolgreich behandelt werden kann.


nach oben

Sprechzeiten

Mo: 8:00–17:00 Uhr
Di: 8:00–18:30 Uhr
Mi: 8:00–13:00 Uhr
Do: 8:00–17:00 Uhr
Fr: 8:00–13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Sie erreichen uns telefonisch
zu den o.g. Zeiten.

Wegbeschreibung

  Jetzt anfragen

  Termin vereinbaren


Qualitätsmanagement

Die Praxisklinik betreibt Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001

Hyperthermie

Geprüft und zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Hyperthermie e.V. (DGHT)

Zertifikat Deutsche Gesellschaft für Hyperthermie e.V.


Informationen

  Praxisklinik-Flyer (≈ 2 MB)