Privat & alle Kassen
Die ersten Hinweise auf die Behandlung mit Nadeln sind 5000 Jahre alt. Mehr als 350 Hauptpunkte sind auf sogenannten Meridianen lokalisiert, in denen nach chinesischer Vorstellung das Qi – die Lebensenergie – fließt.
Kommt es zu einer Blockierung des Qis, sind z.B. Schmerzen die Folge. Die Akupunktur versucht, diese Blockaden zu lösen und das Qi wieder ins Fließen zu bringen.
Je nach Krankheitsbild kann die Akupunktur durch das Anwenden von Schröpfgläsern oder die Moxibustion, das Abbrennen von Beifuß über den Akupunkturpunkten, unterstützt werden.
(NADA: National Acupuncture Detoxification Association)
Durch eine Stimulation bestimmter Punkte oder Areale am Ohr erzielt man eine regulierende, heilende Wirkung.
Grundsätzlich hat unser Organismus die Fähigkeit zur Selbstregulation bei körperlichen oder seelischen Störungen. Er kann sein Gleichgewicht nach und nach wieder herstellen. Tatsächlich ist er ständig damit beschäftigt, ohne dass wir uns dessen bewusst werden. Aber es gelingt ihm oft nicht in ausreichendem Maße.
Es gibt bereits hunderte kontrollierte Studien zur Wirksamkeit von Akupunktur ganz allgemein. An der grundsätzlichen Wirksamkeit besteht seit 2018 kein wissenschaftlicher Zweifel mehr. Daher wird die Akupunktur mittlerweile auch an vielen Universitätsklinken in Deutschland (u.a. Charité Berlin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf), in der Schweiz, in Österreich, in Skandinavien oder an führenden Universitätskliniken der USA und Kanada angewandt.
Das NADA-Protokoll wurde in den 1970er und 1980er Jahren im staatlichen Lincoln Hospital von dem Psychiater Dr. Michael Smith und seinem Team entwickelt.
Ohrakupunktur ist die älteste Sonderform der Akupunktur und das bekannteste und am häufigsten benutzte Mikrosystem des Körpers.
Krankheiten entstehen oftmals durch anhaltende Ungleichgewichte von Körper, Geist und Seele.
Die NADA Akupunktur basiert auf Erkenntnissen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und ist geeignet, Störungen zu regulieren, indem sie die Selbstheilungskräfte im vegetativen System anregt. Die von außen einwirkende Nadelbehandlung löst vielfache biophysiokalische Prozesse im Körperinneren aus und aktiviert so körpereigene Stoffe wie etwa Dopamin, Serotonin, Enkepahline und Endorphine, die dazu beitragen, gestörte, geschwächte und kranke Körperfunktionen von innen her zu regulieren.
Es hat sowohl eine entspannende Wirkung als auch eine anregende bei Antriebsarmut, Erschöpfung und Müdigkeit.
Die NADA Akupunktur eignet sich besonders auch bei Menschen, die beruflichem oder privatem großen Stress ausgesetzt sind oder unter Schlafstörungen, Gereiztheit, innerer Unruhe, Angst oder gesteigerter Esssucht leiden. Auch bei Trauma-Opfern, Menschen, die durch Burnout gefährdet sind oder Partnern von Patienten mit schweren Erkrankungen findet das NADA Protokoll Anwendung.
Es ist eine hilfreiche Ergänzung zu etablierten Therapien und kann sehr gut in ein bestehendes Behandlungskonzept integriert werden. Bei Heilfastenkuren und Raucherentwöhnungen kann die spezielle Nadeltherapie unterstützend wirken.
gynäkologische Erkrankungen
Schwangerschaftsassoziierte Beschwerden
Wochenbett
Erschöpfungszustände
Sowie zur Begleitung bei allen gutartigen und bösartigen Krebserkrankungen.
Mo: 8:00–17:00 Uhr
Di: 8:00–18:30 Uhr
Mi: 8:00–13:00 Uhr
Do: 8:00–17:00 Uhr
Fr: 8:00–13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Sie erreichen uns telefonisch
zu den o.g. Zeiten.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) (≈ 431 kB)
Indikationsliste für Akupunktur (≈ 218 kB)
Zur Anzeige von PDF-Dateien benötigen Sie ggf. einen PDF-Reader, z.B. den kostenlosen Foxit Reader.
Die Praxisklinik betreibt Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
Geprüft und zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Hyperthermie e.V. (DGHT)