Akupunktur
Die ersten Hinweise auf die Behandlung mit Nadeln sind 5000 Jahre alt. Mehr als 350 Hauptpunkte sind auf sogenannten Meridianen lokalisiert, in denen nach chinesischer Vorstellung das Qi – die Lebensenergie – fließt.
Kommt es zu einer Blockierung des Qis, sind z.B. Schmerzen die Folge. Die Akupunktur versucht, diese Blockaden zu lösen und das Qi wieder ins Fließen zu bringen.
Je nach Krankheitsbild kann die Akupunktur durch das Anwenden von Schröpfgläsern oder die Moxibustion, das Abbrennen von Beifuß über den Akupunkturpunkten, unterstützt werden.
Indikationsliste für Akupunktur:
1. Bewegungsapparat:
- Gelenkschmerz, Gelenkentzündungen
- Rückenschmerzen, Hexenschuss, Bandscheibenvorfall
- Rheumatische Erkrankungen
- Muskelschmerzen
- Tennisellenbogen
- Karpaltunnelsyndrom
- Knieschmerzen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Verletzungen
nach oben
nach oben
2. Atemwegserkrankungen
- Heuschnupfen, Asthma bronchiale
- Chronische Bronchitis
- Infektanfälligkeit
nach oben
nach oben
3. Magen-Darm-Trakt
- Verstopfung, Durchfall, Blähungen
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Magenschleimhautentzündungen
- Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür
- Gallenblasenerkrankungen wie Gallenblasenentzündung oder Gallensteine
- Reizdarmsyndrom
- Leberentzündungen
nach oben
nach oben
4. Frauenheilkunde
nach oben
nach oben
5. Neurologische Erkrankungen/Vegetativum
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Schwindel
- Lähmungen (Fascialisparese)
- Missempfindungen (Taubheit, Kribbeln)
- Nervenschmerzen (Trigeminusneuralgie)
nach oben
nach oben
6. Augenerkrankungen
- Grüner Star (Glaukom)
- Grauer Star (Katarakt)
- Entzündungen des Auges und der Lider
- Fehlsichtigkeit
- Trockene Augen
- Makuladegeneration
nach oben
nach oben
7. HNO
- Nasennebenhöhlenentzündungen
- Mittelohrentzündungen
- Infektanfälligkeit
- Ohrgeräusche (Tinnitus), Hörsturz
- Schwindel
nach oben
nach oben
8. Haut
- Hautausschlag
- Neurodermitis
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Entzündungen
- Wundheilungsstörungen
- Gürtelrose
- Juckreiz
- Nesselsucht (Urtikaria)
nach oben
nach oben
9. Harnwegserkrankungen, Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
- Entzündungen der Blase, Harnwege, Nierenbecken
- Erkrankungen der Prostata
- Steinleiden
- Bettnässen
- Impotenz
nach oben
nach oben
10. Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas
- Diabetes
- Schilddrüsenerkrankungen
- Hypercholesterinämie
nach oben
nach oben
11. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Bluthochdruck
- Niedriger Blutdruck
- Durchblutungsstörungen
- Schlaganfall
- Herzrhythmusstörungen
- Herzschwäche
- Ödeme
- Herzangst
nach oben
nach oben
12. Psychische und psychosomatische Störungen und Suchterkrankungen
- depressive Verstimmungen, Depression
- Schlafstörungen
Erschöpfungszustände
- Burn-out-Syndrom
- Chronique Fatigue Syndrome (CFS)
- Unruhezustände
- Angsterkrankungen
- Magersucht
Sowie zur Begleitung bei allen gutartigen und bösartigen Krebserkrankungen.
nach oben
nach oben