Privat & alle Kassen
Die Bedeutung von Fieber und Wärme bei der Überwindung von Krankheiten ist seit vorchristlicher Zeit bekannt und therapeutisch genutzt worden. Inzwischen liegen umfangreiche Erfahrungen über die Möglichkeiten der Tiefenhyperthermie vor, die sich immer mehr in renommierten Kliniken durchsetzt.
Im Mai 2006 wurde in Berlin auf dem Hyperthermie-Kongress festgestellt, daß es zur Hyperthermie als Bestandteil der schulmedizinischen Versorgung derzeit kaum eine Alternative gibt, um die Erfolgsraten bei der Krebsbekämpfung deutlich zu steigern.
Die Hyperthermie unterstützt sowohl die Chemotherapie als auch die Strahlentherapie wirkungsvoll und ohne eigene Nebenwirkungen. Verschiedene Therapeutika wirken bei 42-44 Grad Temperatur deutlich stärker als bei der normalen Körpertemperatur. Daher können wir die Dosierungen der Chemotherapie deutlich herabsetzen und die Nebenwirkungen der Behandlung wie Übelkeit und Haarausfall sind viel geringer.
Auch als alleinige Methode ist die Hyperthermie wirksam und schädigt die Blutversorgung des Tumors. Daher ist die Kombination mit entsprechend synergistisch wirkenden Mitteln sehr interessant.
Bei einer Erwärmung von Tumorzellen auf 43°C bilden sich an deren Oberfläche sogenannte Hitzeschock-Proteine, die wiederum die natürlichen Killerzellen des körpereigenen Abwehrsystems zum Angriff auf die Tumorzellen aktivieren. Damit wirkt die Hyperthermie nicht nur durch die thermische Schädigung, sondern auch durch die Stimulierung des Immunsystems.
Bei Patienten, die eine Chemo- oder Strahlentherapie ablehnen, oder bei denen eine solche nicht sinnvoll oder ausgeschöpft ist, kombinieren wir die Hyperthermie auch mit verschiedenen naturheilkundlichen Medikamenten, die wir teilweise in sehr hohen Dosierungen als Infusion oder auch in Tablettenform verabreichen, ohne damit die Nebenwirkungen der aggressiveren Verfahren zu erleben.
Sprechen Sie uns auf Ihre Hyperthermie-Anwendung an, wir beraten Sie gerne über die für Sie geeignete Therapieform.
Beachten Sie auch unsere Informationen zur Kostenübernahme der Versicherungen bei einer Hyperthermie-Therapie.
Video: „Treating Cancer With Oncotherm (Local Regional Hyperthermia)“ (Englisch)
Mo: 8:00–17:00 Uhr
Di: 8:00–18:30 Uhr
Mi: 8:00–13:00 Uhr
Do: 8:00–17:00 Uhr
Fr: 8:00–13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Sie erreichen uns telefonisch
zu den o.g. Zeiten.
Lokale Radiofrequenz-Tiefenhyperthermie (≈ 206 kB)
Informationen zur Kostenübernahme der Krankenkassen (≈ 154 kB)
Zur Anzeige von PDF-Dateien benötigen Sie ggf. einen PDF-Reader, z.B. den kostenlosen Foxit Reader.
Die Praxisklinik betreibt Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001
Geprüft und zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Hyperthermie e.V. (DGHT)